Skip to content

Unternehmenskultur- & Trendanalysen

Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre haben zu einer zunehmenden Zahl von Veränderungen geführt, die auch die Unternehmen betreffen. Das Unternehmensumfeld ist komplexer und unbeständiger geworden als je zuvor.

Die Entwicklung neuer Technologien und die Digitalisierung tragen zu diesem Trend bei: Das Gleiche gilt für den Wandel von Werten und Grundannahmen, die sich im Arbeitsalltag oft unbewusst auf Mitarbeiter und Führungskräfte auswirken.

Welche Werte und Grundannahmen, die oft unbewusst wirken, leiten Mitarbeiter und Führungskräfte wirklich in ihrem Arbeitsalltag? Mit unserem Interview- und Analyseprozess messen wir die kulturellen Bewertungsmuster im Unternehmen und identifizieren wirksame Stellhebel für Veränderungen.

Ein detailliertes Verständnis der Kunden und ein sicheres Erkennen von Trends werden heute immer wichtiger, um in volatilen Märkten die richtigen Weichen zu stellen und zu bestehen. Mit unserer Interview- und Analysemethode decken wir Bedürfnisse und Präferenzgruppen auf, die auch unbewusst sehr differenziert wirken.

Wir leben in einer veränderungsdynamischen und komplexen Welt, in der Spannungen und trennende Tendenzen zunehmen. Mit Hilfe unserer Analysen und Studien sorgen wir für „systematische Empathie“. Wir decken die Ursachen auf

Unternehmenskulturanalysen

Die Kultur eines Unternehmens ist die Summe aller Werte, Grundannahmen, Normen und Symbole, die von den Mitarbeitern geteilt werden. Diese Kultur prägt den Arbeitsalltag und hat großen Einfluss darauf, wie sich Menschen verhalten und wie sie ihre Arbeit empfinden.

Dies bedeutet, dass sich Unternehmen ihrer eigenen Kultur bewusst sein müssen, damit sie diese als Wachstumsfaktor nutzen können. Mit unserem speziellen Tool zur Kulturbewertung können wir den aktuellen Stand Ihres Unternehmens messen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial ermitteln. Die Personalabteilung profitiert dann von unserer Beratungsexpertise in diesem Bereich, die durch unsere umfangreiche Erfahrung mit vielen nationalen und globalen Unternehmen unterstützt wird.

Die entscheidende Frage ist: Woher weiß man, wie die eigene Unternehmenskultur wirklich aussieht? Mit unserem Interview- und Analyseverfahren messen wir die kulturellen Bewertungsmuster im Unternehmen und identifizieren wirksame Stellhebel für Veränderungen. Das tun wir seit über 15 Jahren erfolgreich – wir wissen also, was wir tun!

Markt- & Trendforschung

Markt- und Trendforschung ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs eines jeden Unternehmens. Sie ermöglicht es den Unternehmen, ihre Kunden besser zu verstehen und entsprechend zu handeln.

Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs und der Bedeutung von Innovationen ist es heute wichtiger denn je, Bedürfnisse, Wünsche und Trends zu erkennen, bevor es die Konkurrenz tut.

Wer heute im Wettbewerb bestehen will, braucht eine verlässliche Grundlage für seine Entscheidungen. Unsere Methoden der Markt- und Trendforschung helfen Ihnen, Einblicke in die Einstellungen und Verhaltensweisen Ihrer Zielgruppe zu gewinnen, damit Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen entsprechend gestalten können.

Ein detailliertes Verständnis der Kunden und das zuverlässige Erkennen von Trends werden heute immer wichtiger, um in volatilen Märkten die richtigen Weichen zu stellen und zu bestehen. Mit unserem Interview- und Analyseverfahren decken wir auch Bedürfnisse und Präferenzgruppen auf, die unbewusst und sehr differenziert wirken.

Gesellschaftsstudien

Wir leben in einer sich wandelnden, dynamischen und komplexen Welt, in der Spannungen und trennende Tendenzen immer mehr zunehmen. Mit Hilfe unserer Analysen und Studien sorgen wir für „Empathie mit System“. Wir decken die Ursachen und Auswirkungen dieser Entwicklungen auf und entwickeln resonanzfähige Lösungen.

Wir sind ein Forschungsinstitut, das sozialwissenschaftliche Forschung auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden und Ansätze betreibt. Wir beschäftigen uns mit komplexen Veränderungsprozessen in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik oder Kultur.

Nach unserem Verständnis müssen sich Sozialwissenschaftler für die Gesellschaft und ihre Zukunft engagieren. Dieses Engagement erfordert eine besondere Art von Emotionalität: eine empathische Fähigkeit, die Perspektive anderer zu verstehen, ohne sich selbst und die eigenen Interessen aus den Augen zu verlieren. Das nennen wir systematische Empathie: die Fähigkeit, die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln gleichzeitig wahrzunehmen und nicht nur aus einer Perspektive.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!